IDF: Praxisanleitung

Weiterbildung zur Praxisanleitung

nach den gesetzlichen Grundlagen der AVPflewoqG und des Modulhandbuchs der Vereinigung der Pflegenden Bayerns (VdPB).

Datum: 24.04.2023 – 16.11.2023

Uhrzeit: 09.00 – 16.15 Uhr

Ort: München, Rotkreuzplatz 8, 7. OG

Anmeldung: bis 27.02.2023

Gebühr: Mitglied 2.123,96 € I Mitarbeitende 2.256,71 € I Externe 2.654,96 €

Seminar-Nr.: S-23-02

Freie Plätze: Kurs belegt/ Warteliste möglich

Hintergrund
Eine qualifizierte Praxisanleitung ist die Basis für eine hochwertige Ausbildung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen in der Kranken-, Alten-, Entbindungspflege, im Rettungswesen und für Operationstechnische Assistent:innen (OTA) und Anästhesietechnische Assitent:innen (ATA).
Praxisanleiter:innen haben daher zentrale Aufgaben: Sie führen Lernende an die eigenständige Wahrnehmung ihrer beruflichen Aufgaben heran und begleiten sie individuell während der gesamten Ausbildungszeit, sie unterstützen den Theorie-Praxis-Transfer und fördern Auszubildende bei der beruflichen Identitätsbildung.

Lernziele
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung „hat zum Ziel, die erforderlichen Fähigkeiten zur Bewältigung der mit der Anleitung verbundenen Anforderungen zu vermitteln." (vgl. AVPflewoqG).

Aufbau
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und gliedert sich in:

  • 300 Stunden fachtheoretischen Unterricht
  • inklusive 16 Stunden Hospitation
  • Selbststudium und das Verfassen einer Projekt- und Hausarbeit

Inhalte
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut:

Modul 1In der Praxisanleitung auf ethischer und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
Inhalte: Ethik, Pflegewissenschaften, Vorbehaltsaufgaben

Modul 2: Lernen
Inhalte: Lernen reflektieren und gestalten

Modul 3: Professionelle Identität entwickeln
Inhalte: Rolle als Praxisanleitung, Kommunikation, Recht und Diversität

Modul 4: Lehr- und Lernprozesse gestalten
Inhalte: Anleitung planen, gestalten und durchführen, kollegiale Beratung

Modul 5: Bewertung und praktische Prüfungen gestalten
Inhalte: ausbildungrelevante Gesetze, Kompetenzorientierung in Prüfungen, Reflexion

Modul 6: Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen
Inhalte: Projektmanagement und -durchführung


Prüfungen
Schriftliche Modulprüfung, verfassen einer Hausarbeit, erstellen einer Projektarbeit, mündliche Abschlussprüfung. Die erfolgreiche Teilnahme an allen Modulen und der Hospitationen ist die Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.

Zielgruppe
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger:innen, Altenpfleger:innen, Pflegefachfrau und -mann Operationstechnische Assistent:innen (OTA), Anästhesietechnische Assistent:innen (ATA), Notfallsanitäter:innen, Hebammen, Entbindungspfleger.

Voraussetzungen

  • Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung im Gesundheitswesen
  • ein Jahr Berufserfahrung

Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit folgenden Unterlagen an:

  • Zeugnis über den Berufsabschluss
  • Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung im Gesundheitswesen
  • Nachweis über eine mindestens einjährige Berufserfahrung
  • Anmeldeformular der IDF

Termine

Präsenzwochen:
1. 24. – 28.04.2023
2. 22. – 26.05.2023
3. 19. – 23.06.2023
4. 17. – 21.07.2023
5. 18. – 22.09.2023
6. 16. – 20.10.2023
7. 13. – 16.11.2023

Ihre Ansprechpartnerin
Christine Amend
E-Mail: christine.amend@swmbrk.de
Telefon: 089 1303-1126

Infobroschüre zum Download
Weiterbildung zur Praxisanleitung 2023 (PDF)